Technik & Details
- nach Anklicken öffnen die Bilder vergrößert -
Technik-/Detailaufnahmen allgemein |
|
Bedienpult des Wagenbegleiters |
|
Nochmals in näherer Aufnahme |
|
Blick auf das schöne Laufwerk der Trittkopfbahn... | |
... ein typisches achtrolliges Pendelbahnlaufwerk, mit zwei Tragseilbremsen | |
Gut zu erkennen, die zwei Ladekontakte über welche in den Stationen die Wagenbatterie aufgeladen wird. | |
In der Einfahrt der Bergstation (hier sieht man die oben erwähnten Ladeschienen)... | |
...und in der Talstation | |
Die geöffnete Abdeckung lässt die mechanische Verriegelung der Tragseilbremse erkennen | |
Schild in der Talstation mit den technischen Daten der verwendeten Seile | |
Aus der Nähe betrachtet, die Stütze Nr. 2 welche sich unweit der Bergstation befindet | |
Stütze Nr. 1 im späten Nachmittagslicht gesehen | |
Seitenblick auf selbige, neben der Zugseilrolle ganz rechts kann man eine Art Halterung am/unter dem Tragseil erkennen. Diese Einrichtung dient zum Abmildern der Tragseilschwingungen bzw. -resonanzen |
|
Das schöne Laufwerk der Trittkopfbahn! |
|
Dieses Schild in der Bergstation nahe des Ausganges verweist auf den Zulieferer des elektrischen Teils | |
"Auf Augenhöhe" mit einem in die Talstation einfahrenden Laufwerk |
|
Die rot lackierten Dämpfer dienen zum Mindern der Zugseilschwingungen auf das Gehänge, sie sind an beiden Enden des Laufwerkes montiert |
|
Das elegante Laufwerk der Trittkopfbahn, unweit der Talstation |
|
Wagen 2 in der Bergstation, hier von außen gesehen... |
|
... und nun folgt eine Innenansicht |
|
Anschriftenfeld im Wagen, der Teil unter 'Swoboda' wurde ca. 200x abgeklebt. Früher konnte man dort die bautechnisch maximale Kapazität ablesen (=50 Fahrgäste), jedoch wurde diese aus Komfortgründen auf 45 abgesenkt und im Zuge dessen erfolgte vermutlich auch dieses Überkleben mit einem Stück Blankopapier |
|
In der vorletzten Saison (= Winter 2014/2015) der Trittkopfbahn bekamen beide Wagen neue Batteriespannungsanzeigen spendiert |
|
Nettes Detail - die Darstellung ist angelehnt an das Aussehen des zuvor analogen Anzeigeinstruments |
|
April 2016, das Laufwerk der Trittkopfbahn bei der Bergstation. In wenigen Tagen ist der Betrieb der wohl schönsten Pendelbahn der Welt leider Geschichte... |
Die Technik in der Talstation |
|
Blick auf die beiden Einfahrten... | |
... der Talstation | |
Maschinenraum mit Hauptantrieb, dahinter rechts befindet sich der Diesel-Notantrieb |
|
Detailbild der Kohleschleifstücke am Hauptantrieb | |
Die mächtige Antriebsscheibe, inklusive Sicherheitsbremse (gelb lackiert) | |
Schild am elektrischen Motor... | |
... des Antriebes 2 | |
Die Betriebsbremse, angebracht auf der Welle zwischen Antrieb I und dem Getriebe |
|
Detailblick auf die Betriebsbremse... |
|
... welche als Scheibenbremse ausgeführt ist |
|
Die hydraulische Bremsanlage der Trittkopfbahn | |
Der Dieselmotor, welcher als Notantrieb dient | |
Einspritzpumpe des 6-Zylinder-Reihenmotors... | |
... sowie Start- und Bedieneinrichtungen | |
Betriebs- sowie Störmeldeanzeigen des Dieselmotors | |
Gesamtansicht des Notstromaggregats | |
Fahrstand in der Talstation, im Normalbetrieb wird hier in Automatik gefahren | |
Antriebsschema nebst Betriebszustandsanzeigen in der Mitte des Pultes | |
Signalanlage (Kommunikation Wagen-Station), rechts noch die alte Anlage von 1962 und links die neue, aktuelle | |
Der nostalgisch anmutende Fahrtenschreiber der Seilbahn, im Maschinenraum der Talstation | |
Die Tragseile werden über Rollketten... | |
... zu den jeweiligen Spanngewichten in den zwei Schächten der Talstation geführt | |
Umschaltung zwischen Not (Antrieb 2) - und Hauptantrieb (Antrieb 1) am Getriebe | |
Das Getriebe von der anderen Seite her gesehen | |
Gesamtansicht des Maschinenraumes... | |
... sowie ein genauerer Blick auf die Zugseilzuführung zur Antriebsscheibe | |
Der Umformersatz (Ward-Leonard), angebracht am Dieselmotor | |
Auf diesem Fotoausschnitt kann man die Kohleschleifbürsten des Gleichstromgenerators vom WL-Umformersatz erkennen | |
Der Festpunkt der Trittkopfbahn wird per Isotop im Zugseil erfasst, daher das Warnschild - welches ebenfalls in der Talstation hing, aber dann aufgrund Irritationen der Fahrgäste dort entfernt wurde |
|
Die Sicherheitsbremse (gelb), welche direkt auf die Antriebsscheibe wirkt | |
Nochmals die Antriebsscheibe, aus Richtung des Dieselmotorstandortes gesehen | |
Links neben dem Hauptantriebsstrang ist eine ganze Wand voller Schaltschränke aufgereiht, hier eine einzelne Frontansicht... | |
... und hier ein Blick hinter eine geöffnete Schaltschranktüre | |
Die Schütze des Hauptantriebes der Trittkopf-Pendelbahn | |
Der Hauptantrieb der Trittkopfbahn ist thyristorgesteuert, Bautyp 'BBC Veritron' | |
Noch ein weiteres Foto eines geöffneten Schaltschrankes welcher für die Steuerung der Veritron-Antriebsregelung zuständig ist | |
Die elektrischen Überwachungskontakte der Sicherheitsbremse | |
Anschrift des Lastenkranes an der Decke des Maschinenraumes, die Angabe '3 T' bezieht sich auf die maximale Traglast in Tonnen für etwaig zu bewegende Bauteile etc. | |
Dieses Foto könnte ebensogut in die Rubrik "Impressionen" passen... der Hauptantrieb der Trittkopfbahn bei voller Fahrt! |
Technikfotos aus der Bergstation |
|
Die Bergstation, mit zwei der insg. fünf (!) Umlenkscheiben für das Zugseil ... |
|
... und hier die mittlere, hinter den Fenstern der Bergstation im oberen Bild... | |
... welche folgende Aussicht gen Tal offerieren! | |
Detailblick auf eine der Umlenkscheiben | |
Die imposante Stahlkonstruktion der Bergstationseinfahrt | |
Blick von oben hinunter in den Spannschacht des Zugseils | |
Eine der zwei Umlenkscheiben des Zugseilspanngewichts | |
Ein Teil der Abspannung für das Zugseil mit der Höhenstandsanzeige im Vordergrund... | |
... und hier der schwebende Betonblock (mit je einer Umlenkscheibe links und rechts) in voller Bewegung während der Fahrt | |
Mittig auf dem Betonblock sitzt obendrauf eine hydraulische Dämpfungseinrichtung. Diese bremst das durch Last- und Geschwindigkeitswechsel systembedingt auftretende "Tanzen" des Spanngewichts ab | |
Die Aufwicklung der Tragseile inklusive Reserve für beide Fahrbahnen auf dem Poller unter dem Dach der Bergstation | |
Blick auf die Führung eines Tragseils aus der Station hinaus... | |
... und hier in Richtung "Seilende", auf die Klemmbriden mit den mächtigen Schrauben | |
Wagen 2 verlässt soeben die Bergstation, mit typischer kurzer Schräglage bei der Abfahrt! |
- zurück zur Bilderauswahl der Trittkopfbahn -
Das Copyright aller gezeigter Fotos liegt, soweit nicht anders erwähnt, beim Autor dieser Seite. Jegliche, vor allem kommerzielle Weiterverwendung, ist untersagt.